Netzwerk

BME-Fachgruppen

Fachgruppen in der Sektion Einkauf

© Pixabay

Der Einkauf erfährt fortwährend einen immer höheren Stellenwert im Unternehmen. Dies ist besonders auf die oft niedrige Fertigungstiefe sowie dem damit verbundenen hohen Anteil der zugekauften Wertschöpfung und den damit einhergehenden Hebeln des Einkaufs zur Verbesserung des Betriebsergebnisses zurückzuführen. Gleichzeitig wurde erkannt, dass der Einkauf einen Wertbeitrag in nicht unerheblicher Höhe leisten kann. Dadurch steigen aber auch die Anforderungen an den Einkauf.

Um diese Anforderungen erfüllen zu können, muss der Einkauf in verschiedensten Handlungsfeldern aktiv werden und sich modern und zukunftsfähig aufstellen.

Die hier aufgeführten Fachgruppen befassen sich mit einkaufsrelevanten Themen. Sie lassen sich in vier Kategorien unterteilen.

Professionelles Lieferantenmanagement hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Allerdings scheitert eine konsequente Umsetzung im Unternehmen häufig an der mangelnden Standardisierung der Arbeitsprozesse. Dies hat zur Folge, dass die Lieferanten nicht optimal gesteuert werden, die notwendige Transparenz fehlt und wesentliche Kostenpotenziale unentdeckt bleiben. Die richtige Auswahl des zukünftigen Lieferanten und insbesondere die Entwicklung vom einfachen Lieferanten hin zu einem Partner auf Augenhöhe können dagegen enorme Innovations- und Einsparpotenziale freilegen. Darüber hinaus lassen sich durch ein stringentes Lieferantenmanagement Ausfallrisiken minimieren und eine hohe Lieferqualität sichern.

Themenüberblick:

  • Kreislauf des Lieferantenmanagements
  • Instrumente im Lieferantenmanagement
  • Qualitätsmanagement
  • Geschäftspartnerprüfung

Gründung: 2009

Leiterin: Judith Jung

Die Forderungen an Unternehmen, nachhaltig zu agieren und zu arbeiten nehmen zu. Der Einkauf kann hier einen wichtigen Beitrag leisten, indem er die Zielsetzung in der Schnittstelle zum Lieferanten umsetzt.

Themenüberblick:

  • Verständnis/ Definition
  • Strategische Implementierung
  • Maßnahmen im Lieferanten- und Warengruppenmanagement

Gründung: 2019

Leiterin. Judith Jung

Der Projekteinkauf unterscheidet sich je nach Unternehmen deutlich in Bezug auf die Aufgabenstellung, das prinzipielle Verständnis, das Mandat und die personellen Ressourcen. Gemein ist teils nur die Begrifflichkeit „Projekteinkauf“. Ziel ist es einen Überblick zu erarbeiten und die weitere Entwicklung des Projekteinkaufs und deren Bedeutung in den Unternehmen zu begleiten.

Themenüberblick:

  • Einbindung des Projekteinkaufs
  • Claim-Management
  • Kennzahlen und Benchmark
  • Berufsbild Projekteinkauf

Gründung: 2010

Leiterin: Judith Jung

In der Theorie steht für den Einkauf eine Vielzahl von Instrumenten und Tools zur Verfügung. Ebenso werden zahlreiche Prozesse betrachtet. Doch welche Tools sind überhaupt in der Praxis relevant und wie gelingt die Anwendung? Und wie können (Teil-)prozesse optimiert werden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Fachgruppe. Mit den Teilnehmern sollen geeignete Strategien und „Best Practices“ entwickelt werden.

Themenüberblick:

  • Betrachtung der Prozesse im Einkauf, bspw. von (Teil-)prozessen, Prozessoptimierung, Erstellung von Referenzprozessen, Prozesskostenbetrachtung
  • Vergleich von Tools und Instrumenten im Einkauf in der Theorie und Praxis
  • IT-Unterstützung

Gründung: 2014

Leiterin: Judith Jung

Der Expertenkreis Value Management bietet Kosten- und Wertanalytikern ein Netzwerk zum Austausch über aktuelle Themen und dient als Diskussionsplattform zum gegenseitigen Lernen.

Themenüberblick:

  • Wertbeitrag jenseits von Savings
  • Digitalisierung und Schnittstellenmanagement
  • Organisation
  • Lieferantenintegration
  • Kommunikation

Gründung: 2012

Leiter: Carsten Knauer

Der Einkauf erfährt einen immer höheren Stellenwert im Unternehmen. Gleichzeitig steigt auch die Erkenntnis, welcher Wertbeitrag durch den Einkauf geleistet werden kann. Wie muss sich der Einkauf also modern und zukunftsfähig aufstellen, um diesen Wertbeitrag sowie den direkten Einfluss auf den Unternehmenserfolg deutlich zu machen? Welches sind die relevanten Handlungsfeder für den Einkauf?

Themenüberblick:

  • Strategie
  • neue Kennzahlen
  • Handlungsfelder des Einkaufs
  • Trendthemen

Gründung: 2020

Leiterin. Judith Jung & Carsten Knauer

Ihre Kontaktpersonen

Judith JungReferentin Fachgruppen+49 6196 5828-111judith.jung@bme.de
Carsten KnauerLeiter Sektion Logistik+49 6196 5828-132carsten.knauer@bme.de
Peter SchlösserProjektreferent Sektionen/Fachgruppen+49 6196 5828-104peter.schloesser@bme.de
Lisa ImmensackSenior International Project Managerin+49 6196 5828-345lisa.immensack@bme.de