Der Einkauf sieht sich heutzutage mit Herausforderungen und Krisen auf vielen Ebenen konfrontiert: steigende Preise, internationale Konflikte, Unterbrechungen innerhalb der Lieferketten, Rohstoffknappheit, die Energiekrise, um nur einige zu nennen. All dies gilt es zu bewältigen sowie parallel Risiken zu minimieren und Materialverfügbarkeit zu gewährleisten. Gleichzeitig dürfen neue, wachsende Ansprüche durch die Forderung nach mehr Nachhaltigkeit und Digitalisierung nicht vernachlässigt werden.
Wie kann der Einkauf all diesen Ansprüchen gerecht werden und dabei noch einen Mehrwert für das eigene Unternehmen generieren? Welche neuen Ansätze und Technologien können hierbei helfen? Welche Transformation wird der Einkauf der Zukunft durchleben? Wie kann die Globalisierung neu gedacht werden?
Diskutieren Sie auf dem 13. BME-Forum „Der Einkauf 2030“ gemeinsam mit Einkäufer:innen und weiteren Expert:innen über die aktuellen wirtschaftlichen, politischen und technologischen Entwicklungen und deren Einfluss auf den Einkauf der Zukunft. Hören Sie zudem Best-Practice-Vorträge, um neue Impulse und Ansätze für das eigene Unternehmen zu gewinnen.
Folgende Themenschwerpunkte stehen zwei Tage lang im Mittelpunkt der Diskussion:
- Supply Chain Resilience: Versorgungssicherung in Krisenzeiten
Globalisierung und Risikomanagement neu denken - Der strategische Einkauf der Zukunft
Die richtige Architektur eines (Lieferanten-)Ecosystems schaffen - Digitalisierung und Automatisierung in Einkauf und Logistik
360° Digital Eprocurement – volle Vernetzung als Schlüssel zum Erfolg - Der Mensch in der modernen Einkaufsorganisation
War for Talents: Fachkräftemangel und Kampf um Nachwuchstalente
Wir freuen uns, Sie vor Ort begrüßen zu dürfen!
ZIELGRUPPE
Einkaufsleiter:innen, Geschäftsführer:innen sowie alle, die für die strategische Ausrichtung des Einkaufs und Aufstellung der Einkaufsorganisation verantwortlich sind.
BUCHEN SIE ZUSÄTZLICH ZUM FORUM DEN WORKSHOP
24. MÄRZ 2023 | DÜSSELDORF
DISRUPTIVE CHANGE MANAGEMENT
START-IN – wie gestalte ich den Transformationsprozess in einem tradierten Umfeld trotz Widerstände und Widersacher?